Häufig gestellte Fragen
FAQ zum Mehrwertsteuer-Rückerstattungsservice
Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu unserem internationalen Rückforderungsportal.
Revalora prüft Ihre eingereichten Rechnungen und Belege, erstellt die erforderlichen Anträge und kommuniziert direkt mit den zuständigen Finanzbehörden. Sie erhalten transparente Updates über jeden Schritt des Prozesses bis zur Auszahlung.
Für eine reibungslose Rückerstattung benötigen wir originale oder digitalisierte Rechnungen mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, Zahlungsnachweise und Angaben zu Ihrem Unternehmen. Unser Experten-Team gibt Ihnen eine detaillierte Checkliste und unterstützt bei fehlenden Dokumenten.
Revalora prüft zunächst Ihre eingereichten Dokumente und reicht anschließend den Antrag bei den zuständigen Steuerbehörden ein. Während des gesamten Ablaufs bleiben Sie über den aktuellen Stand informiert.
Wir bearbeiten Erstattungsanträge in über 50 Ländern, darunter EU-Mitgliedsstaaten sowie zahlreiche weitere Staaten weltweit, in denen eine Rückforderung von Mehrwertsteuer möglich ist.
Die Dauer richtet sich nach den jeweiligen nationalen Verfahren, meist zwischen 6 und 12 Monaten. Unser Team sorgt für einen möglichst schnellen Ablauf und regelmäßige Statusmeldungen.
Für die Erstattung benötigen wir Ihre Originalrechnungen, Zahlungsbelege und gegebenenfalls eine unterschriebene Vollmacht für Revalora, um den Antrag fristgerecht einzureichen.
Unsere Gebühren sind klar definiert und richten sich ausschließlich nach dem Erfolg Ihres Antrags. Es gibt keine zusätzlichen oder versteckten Kosten.
Unser Support-Team steht Ihnen telefonisch unter +41766118547, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf revaloranow.com zur Verfügung.
Es gibt keine Mindestanforderung. Revalora prüft jeden Antrag individuell und kümmert sich um alle Beträge, unabhängig von der Höhe.
Ja. Unser Service steht sowohl Unternehmen als auch Einzelunternehmern offen. Wir unterstützen Sie bei allen erforderlichen Schritten.
Wir arbeiten mit erfahrenen Steuerexperten und Anwaltskanzleien zusammen. Bei komplexen Fragestellungen koordinieren wir die rechtliche Beratung für Sie.